REZESSIONSRISIKEN BELASTEN DEN ÖLPREIS
- Euro bricht nach düsteren PMIs ein, Dollar fällt gegenüber Yen
- Gold fällt, nachdem Powell aggressiven Straffungsplan bekräftigt
- Öl fällt, da Investoren Rezessionsrisiken einschätzen
- Wall Street kämpft angesichts wachsender Rezessionsängste um Orientierung
- Russlands Rubel erreicht trotz massiver Sanktionen den höchsten Stand seit 7 Jahren
- NZD/USD wird die jüngsten Tiefststände unter 0,6200 erneut testen (CIBC)
- USD/JPY kurzfristig: Abwärtstendenz bevorzugt
FOREX
Euro bricht nach düsteren PMIs ein, Dollar fällt gegenüber Yen
Der Euro fiel am Donnerstag auf breiter Front, da die schwächer als erwartet ausgefallenen deutschen und französischen Einkaufsmanagerindizes bestätigten, dass die Wirtschaft der Eurozone nur schwer in Schwung kommt, was Händler dazu veranlasste, ihre Wetten auf große Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank zu reduzieren.
Die hohen Preise in der Eurozone führten dazu, dass die Nachfrage nach Industriegütern im Juni so stark zurückging wie seit Mai 2020 nicht mehr, als sich die Koronavirus-Pandemie ausbreitete. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fiel von 54,6 auf 52,0 und damit auf ein Zweijahrestief.
Gegenüber dem US-Dollar sank die Gemeinschaftswährung um 0,4% auf 1,0522 USD. Zuvor war sie zum dritten Mal in dieser Woche unter die Schlüsselmarke von 1,05 USD gefallen. Auch gegenüber dem japanischen Yen gab der Euro um 1,6% nach.
ROHSTOFFE
Gold fällt, nachdem Powell aggressiven Straffungsplan bekräftigt
Der Goldpreis gab seine anfänglichen Gewinne wieder ab und tendierte am Donnerstag niedriger, da der Dollar wieder an Fahrt gewann, nachdem der US-Notenbankchef Jerome Powell eine aggressivere geldpolitische Straffung zur Eindämmung der Inflation bekräftigt hatte, auch wenn die wirtschaftlichen Risiken zunehmen.
Nachdem Powell gesagt hatte, dass das Engagement der Fed zur Eindämmung der Inflation "bedingungslos" sei, setzte der Dollar-Index seinen Aufwärtstrend fort, was die Attraktivität von Gold, insbesondere bei Käufern aus Übersee, dämpfte.
Während Gold als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten gilt, verringern steigende Zinsen die Attraktivität des Vermögenswerts, der keine Zinsen zahlt.
Öl fällt, da Investoren Rezessionsrisiken einschätzen
Die Ölpreise fielen, da die Anleger die Risiken einer Rezession und die Auswirkungen der steigenden Zinssätze und des knappen Angebots auf die Kraftstoffnachfrage abwägten.
Die Brent-Rohöl-Futures fielen um 67 Cent bzw. 0,6% auf 111,07 USD, nachdem sie zuvor auf 108,04 USD gefallen waren.
Beide Benchmarks waren am Mittwoch um 3% gefallen und haben ihren tiefsten Stand seit Mitte Mai erreicht.
Die Anleger beurteilen weiterhin, wie besorgt sie darüber sein müssen, dass die Zentralbanken die Weltwirtschaft in eine Rezession treiben könnten, wenn sie versuchen, die Inflation durch Zinserhöhungen einzudämmen.
AKTIEN
Wall Street kämpft angesichts wachsender Rezessionsängste um Orientierung
Die US-Aktienindizes tendierten am Donnerstag uneinheitlich, da Gewinne im Gesundheitswesen und bei den großen Technologiewerten die Verluste im Energiesektor und in anderen wirtschaftlich sensiblen Sektoren inmitten wachsender Rezessionsängste ausglichen.
Nach einem heftigen Ausverkauf in der vergangenen Woche, der durch die Befürchtung ausgelöst wurde, dass aggressive Zinserhöhungen zur Eindämmung der hartnäckigen Inflation das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne beeinträchtigen könnten, blieb der Handel volatil.
Als die Renditen von Staatsanleihen auf ein Zwei-Wochen-Tief fielen, legten zinssensitive Wachstums- und Technologiewerte zu, wobei Apple Inc (AAPL.O) um 0,8% und Microsoft Corp (MSFT.O) um 0,9% zulegten.
Die steigende Inflation belastet auch das Verbrauchervertrauen, da die jüngsten Daten zeigen, dass sich die Wirtschaftstätigkeit im Juni erheblich verlangsamt hat.
Russlands Rubel erreicht trotz massiver Sanktionen den höchsten Stand seit 7 Jahren
Der russische Rubel erreichte am Mittwoch mit 52,3 zum Dollar den höchsten Stand seit Mai 2015. Am Donnerstagnachmittag wurde die Währung in Moskau mit 54,2 zum Dollar gehandelt, etwas schwächer, aber immer noch in der Nähe eines Siebenjahreshochs.
Das ist eine Welt entfernt von seinem Absturz auf 139 zum Dollar Anfang März, als die USA und die Europäische Union als Reaktion auf den Einmarsch in der Ukraine beispiellose Sanktionen gegen Moskau verhängten.
Der erstaunliche Anstieg des Rubels in den folgenden Monaten wird vom Kreml als "Beweis" dafür angeführt, dass die westlichen Sanktionen nicht greifen.
ANALYSE
NZD/USD wird die jüngsten Tiefststände unter 0,6200 erneut testen (CIBC)
"Der NZD sieht sich einem Abwertungsdruck ausgesetzt, der von einer Reihe von Faktoren herrührt, darunter auch von der allgemeinen negativen globalen Risikostimmung. Wir gehen davon aus, dass der Druck in den kommenden Wochen weiter zunehmen wird, und rechnen mit einem erneuten Test der jüngsten NZD/USD-Tiefststände unter 0,6200."
"Es gibt bereits Anzeichen für eine Abschwächung der Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmen sowie für einen Rückgang der Immobilienpreise. Die Herausforderungen für die Binnenkonjunktur durch stark steigende Zinsen sind negativ und werden durch die schwache Konjunktur in China - Neuseelands größtem Handelspartner - sowie durch den Vorlauf höherer Zinsen und schwächere Aussichten auf der ganzen Welt noch verschärft. In diesem Umfeld werden höhere Leitzinsen in Neuseeland die Währung nicht über das derzeitige Niveau hinaus stützen."
"Ein wichtiger Widerstandsbereich für NZD/USD liegt zwischen 0,6530 (Januartief) und 0,6576 (Junihoch). Solange der Kurs unter diesem Bereich gehalten wird, besteht das Risiko eines weiteren Abwärtstests."
CHART
USD/JPY kurzfristig: Abwärtstendenz bevorzugt
Technische Einschätzung: Short-Position unter 135,6. Ziel 133,9.
Umgekehrt: Ausbruch über 135,6, um 136,6 zu eröffnen.
Kommentar: Das Paar bricht unter die Unterstützung.

Quelle: Trading Central
WICHTIGE TERMINE
*Alle Zeiten in MEZ-2

Quelle: FX Street Wirtschaftskalender
Quellenangaben:
1. https://www.reuters.com/markets/us/dollar-languishes-amid-lower-us-yields-recession-fears-mount-2022-06-23/
2. https://www.reuters.com/article/global-precious/precious-gold-slips-after-powell-reiterates-aggressive-tightening-plan-idUSL4N2YA2UH
3. https://www.cnbc.com/2022/06/23/oil-markets-recession-interest-rate-inflation-oil-demand.html
4. https://www.reuters.com/markets/europe/futures-rise-lower-treasury-yields-boost-high-growth-stocks-2022-06-23/
5. https://www.cnbc.com/2022/06/23/russias-ruble-is-at-strongest-level-in-7-years-despite-sanctions.html
6. https://www.fxstreet.com/news/nzd-usd-to-retest-recent-lows-below-06200-cibc-202206231640
WICHTIGE INFORMATIONEN
Die in dieser Veröffentlichung dargestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die hier geäußerten Meinungen geben nur die persönliche Auffassung des jeweiligen Autors wieder und können sich ändern. Sie stellen keine Zusage oder Garantie dar, weder von GKFX noch von AKFX Financial Services Limited. Die dargestellten Meinungen und Informationen sollen lediglich allgemeine Hintergrundinformationen liefern und sind kein Ersatz für eine angemessene Beratung, die für die spezifischen und persönlichen Umstände eines jeden Anlegers und/oder die Eignung einer Anlage erforderlich ist. Jegliche Haftung für Verluste jeglicher Art ist daher absolut ausgeschlossen und wird vollständig abgelehnt.
Alle in der Kommunikation mit Journalisten und Autoren verwendeten Daten und Informationen wurden von Trading Central, GKFX oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. GKFX, AKFX Financial Services Limited und ihre Tochtergesellschaften sowie ihre leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Vertreter übernehmen jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit und keine Verantwortung für Fehler oder Informationslücken (einschl. der Verantwortung für Fahrlässigkeit). Es liegt im alleinigen und ausschließlichen Ermessen des Journalisten, an den dieses Material gerichtet ist, sich auf die in diesem Material enthaltenen Informationen zu verlassen.
RISIKONHINWEISE
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen das Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Anleger sollten abwägen, ob sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, ihr Geld zu verlieren.
Mit dem Erwerb von Finanzinstrumenten können Kosten und / oder Gebühren verbunden sein. Diese Kosten können von den geschuldeten Beträgen abgezogen werden und solche Abzüge können den Umfang Ihrer Investition und/oder die Rendite Ihrer Investition verringern. CFDs können von Wechselkursschwankungen betroffen sein, was sich auf die erzielbaren Renditen auswirkt.
Darüber hinaus stellt die vergangene Wertentwicklung eines Finanzprodukts keine Vorhersage für die zukünftige Wertentwicklung dar.