KEINE ERHOLUNG AN DER WALL STREET
- Britisches Pfund: Das Sorgenkind der Währungswelt
- Gold-Futures stagnieren bei steigendem Dollar und härterer Haltung des Fed-Chefs
- Öl fällt um 2%, da US-Raffinerien ihre Produktion hochfahren; Aktien ziehen sich zurück
- Wall Street verliert 3% aufgrund von Target und Straffungsängsten
- USD/JPY: Wir sehen weiterhin Potenzial für einen weiteren Aufwärtstrend (Rabobank)
- AUD/USD kurzfristig: Aufwärtstendenz bevorzugt
FOREX
Britisches Pfund: Das Sorgenkind der Währungswelt
An den volatilen Devisenmärkten sticht ein Trade als einfache Wette hervor: der Verkauf des britischen Pfunds.
Da die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt mit einem besonders ungesunden Cocktail aus verlangsamtem Wachstum und steigender Inflation zu kämpfen hat, ist die britische Währung zum bevorzugten Mittel geworden, um eine negative Meinung auszudrücken.
Offizielle Daten vom Mittwoch zeigten, dass die Inflation im April einen 40-Jahres-Höchststand von 9% erreichte - mehr als das Vierfache des 2%-Ziels der Bank of England, während Großbritanniens schlimmste Lebenskostenkrise seit drei Jahrzehnten laut einer Reuters-Umfrage erst gegen Ende des Jahres abklingen wird.
ROHSTOFFE
Gold-Futures stagnieren bei steigendem Dollar und härterer Haltung des Fed-Chefs
Die Gold-Futures tendierten am Mittwoch flach, da sich der Dollar leicht erholte, was zusammen mit festen Treasury-Renditen und einer aggressiven Inflationspolitik des US-Notenbankchefs Druck auf den Goldpreis ausübte.
Der Goldpreis hat sich seit Ende letzter Woche konsolidiert, aber die Gesamtrichtung ist abwärts gerichtet, in Richtung von etwa 1.750 Dollar, sagte Ilya Spivak, ein Währungsstratege bei DailyFX: "Die Frage ist, wann wir einen neuen Impuls finden, der uns dorthin bringt." sagte Spivak.
Öl fällt um 2%, da US-Raffinerien ihre Produktion hochfahren; Aktien ziehen sich zurück
Die Ölpreise kehrten ihren Kurs um und fielen am Mittwoch um mehr als 2%, nachdem Regierungsdaten gezeigt hatten, dass die US-Raffinerien ihre Produktion hochgefahren hatten, was die Befürchtungen einer Angebotsverknappung entschärfte, und als die Händler von einem Rückgang am Aktienmarkt profitierten.
Sowohl an der Ostküste als auch an der Golfküste lag die Kapazitätsauslastung bei über 95%, womit diese Raffinerien nahe an ihrer höchstmöglichen Auslastung lagen.
Beide Benchmarks gaben auch frühere Gewinne von 2 bis 3 Dollar pro Barrel wieder ab, nachdem sich die Risikostimmung aufgrund der fallenden Aktienmärkte geändert hatte, sagte UBS-Analyst Giovanni Staunovo.
AKTIEN
Wall Street verliert 3% aufgrund von Target und Straffungsängsten
Die Aktienindizes an der Wall Street erlebten am Mittwoch einen Sturzflug: Der Dow fiel um 2,95%, der S&P 500 um 3,41% und der Nasdaq sogar um 4,08%.
Die Rallye der Wachstumsaktien kehrte sich angesichts der Sorgen um das Wirtschaftswachstum um, was durch einen 26%igen Einbruch der Aktien von Target Corp. unterstrichen wurde. Der Einzelhandelsriese ist das jüngste Opfer steigender Preise.
Steigende Inflation, der Konflikt in der Ukraine, anhaltende Lieferkettenengpässe, pandemiebedingte Lockdowns in China und die Aussicht auf eine aggressive Straffung der Geldpolitik durch die Zentralbanken haben die Märkte in letzter Zeit belastet.
ANALYSE
USD/JPY: Wir sehen weiterhin Potenzial für einen weiteren Aufwärtstrend (Rabobank)
"Trotz des Drucks auf die Handelsbilanz verzeichnete Japans Leistungsbilanz im März zum zweiten Mal in Folge einen Überschuss, was beweist, dass die Investitionseinnahmen des Landes die Auswirkungen der steigenden Energie- und Rohstoffkosten immer noch aufwiegen können. Die besser als erwartet ausgefallenen Leistungsbilanzdaten trugen dazu bei, das Vertrauen in den Sicherer-Hafen-Status des JPY wiederherzustellen, und fielen mit einem Kursrückgang von USD/JPY gegen Ende der letzten Woche zusammen."
"Wir bevorzugen in der gegenwärtigen Krise weiterhin den USD gegenüber dem JPY als sicheren Hafen und sehen auf Sicht von 1 bis 3 Monaten Spielraum für eine Bewegung in Richtung USD/JPY 132,00. Dabei gehen wir davon aus, dass die Fed die Zinssätze in den kommenden Monaten aggressiv anhebt und die BoJ eine extrem dovishe Politik beibehält."
CHART
AUD/USD kurzfristig: Aufwärtstendenz bevorzugt
Technische Einschätzung: Long-Position über 0,691. Ziel 0,711.
Umgekehrt: Durchbruch unter 0,691, um 0,6845 zu eröffnen.
Kommentar: Es wird erwartet, dass das Paar nach der Korrektur wieder ansteigen wird.

Quelle: Trading Central
WICHTIGE TERMINE
*Alle Zeiten in MEZ-2

Quelle: FX Street Wirtschaftskalender
Quellenangaben:
1. https://www.reuters.com/markets/europe/british-pound-sick-man-currency-world-2022-05-18/
2. https://www.cnbc.com/2022/05/18/gold-markets-dollar-us-federal-reserve.html
3. https://www.reuters.com/markets/europe/oil-prices-climb-hopes-china-demand-recovery-2022-05-18/
4. https://www.reuters.com/markets/stocks/sp-500-tumbles-3-target-tightening-concerns-2022-05-18/
5. https://www.fxstreet.com/news/usd-jpy-we-continue-to-see-the-potential-for-further-upside-rabobank-202205181650
WICHTIGE INFORMATIONEN
Die in dieser Veröffentlichung dargestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die hier geäußerten Meinungen geben nur die persönliche Auffassung des jeweiligen Autors wieder und können sich ändern. Sie stellen keine Zusage oder Garantie dar, weder von GKFX noch von AKFX Financial Services Limited. Die dargestellten Meinungen und Informationen sollen lediglich allgemeine Hintergrundinformationen liefern und sind kein Ersatz für eine angemessene Beratung, die für die spezifischen und persönlichen Umstände eines jeden Anlegers und/oder die Eignung einer Anlage erforderlich ist. Jegliche Haftung für Verluste jeglicher Art ist daher absolut ausgeschlossen und wird vollständig abgelehnt.
Alle in der Kommunikation mit Journalisten und Autoren verwendeten Daten und Informationen wurden von Trading Central, GKFX oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. GKFX, AKFX Financial Services Limited und ihre Tochtergesellschaften sowie ihre leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Vertreter übernehmen jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit und keine Verantwortung für Fehler oder Informationslücken (einschl. der Verantwortung für Fahrlässigkeit). Es liegt im alleinigen und ausschließlichen Ermessen des Journalisten, an den dieses Material gerichtet ist, sich auf die in diesem Material enthaltenen Informationen zu verlassen.
RISIKONHINWEISE
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen das Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Anleger sollten abwägen, ob sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, ihr Geld zu verlieren.
Mit dem Erwerb von Finanzinstrumenten können Kosten und / oder Gebühren verbunden sein. Diese Kosten können von den geschuldeten Beträgen abgezogen werden und solche Abzüge können den Umfang Ihrer Investition und/oder die Rendite Ihrer Investition verringern. CFDs können von Wechselkursschwankungen betroffen sein, was sich auf die erzielbaren Renditen auswirkt.
Darüber hinaus stellt die vergangene Wertentwicklung eines Finanzprodukts keine Vorhersage für die zukünftige Wertentwicklung dar.