Sollte das gewünschte Land nicht gelistet sein, besuchen Sie unsere globale Website.
Trading Central bietet einen preisgekrönten und unabhängigen Service für die technische Analyse. Über 1 Millionen Investoren nutzen dabei die charttechnischen Einschätzungen von Trading Central, welche auf mathematischen Indikatoren und Algorithmen basieren. Das Team von Trading Central, welches aus Portfoliomanagern und Handelsexperten besteht, liefert Ihnen dabei Markteinschätzungen für verschiedene Assetklassen und Basiswerte . Mit bis zu 10 Updates pro Tag für jedes Instrument sind Sie immer bestens informiert.
Trading Central stellt eigene Indikatoren zur Verfügung, welche die Analysen direkt auf der MT4-Handelsplattform abbilden. Installieren Sie die Indikatoren in Ihren MT4 und ziehen Sie die Trading Central Indikatoren auf die gewünschten Chartfenster.
Hauptmerkmale
*Die Nutzung von Trading Central ist ab einer Kontogröße von 1.000 ,- EUR möglich. Beide Services stehen in Ihrem persönlichen Kundenbereich MyGKFX zur Verfügung. Sie benötigen Hilfe bei der Anbindung? Kontaktieren Sie uns gerne.
Mithilfe dieses Indikators können Sie sich die Meinung der Analysten von Trading Central anzeigen lassen. Sie sehen die Analysten-Erwartungen, einen kurzen Kommentar und die Key Levels (Unterstützung, Widerstand, Ziele und Stop Level) für die meist gehandelten Instrumente direkt im MT4 auf dem Live-Chart. Die unterstützten Zeiteinheiten sind der 30 Minuten Chart (M30) für den kurzfristigen Handel, der Tageschart (D1) für den Intraday-Handel oder den langfristigen Handel auf Wochenbasis (W1).
Candlestick-Charts zeigen die Veränderungen für einen Basiswert (Underlying) anhand von Angebot und Nachfrage. Die Charts geben dabei den ständigen Kampf zwischen den Käufern (Bullen) und den Verkäufern (Bären) wieder. Die Interpretation der Candlestick-Charts erfolgt anhand von Mustern (Pattern). Es gibt eine große Zahl an Chartmustern, sie alle zu kennen und anzuwenden ist ein aufwändiges Unterfangen. Trading Central übernimmt diese Arbeit für Sie anhand von 16 ausgewählten Chartmustern. Diese Muster spiegeln nach Meinung von Trading Central die Marktmeinungen und die Emotionen am deutlichsten wider. TRADING CENTRAL Adaptive Candlesticks (TCAC) zeigen die MetaTrader 4 (Mt4) Charts mit den für Trading Central wichtigsten Patterns. TCAC erkennt dabei in Echtzeit Umkehr- (Reversal Pattern) und Fortsetzungsmuster innerhalb der Candlesticks. Diese Analyse kann Ihre Trading-Meinungen unterstützen und spart Ihnen Zeit bei der Analyse. Durch die Nutzung des TCAC Indikators finden Sie schneller Ein- und Ausstiege und Sie erhalten Unterstützung beim Risiko Management. Der TCAC Indikator funktioniert dabei auf allen Zeitebenen, Minutencharts (M1) bis hin zu Monatscharts (MN). Diesen Indikator können Sie unterstützend zum ANALYST OPINION INDICATOR einsetzen.
Aufbauend auf dem MACD, verändert der ADAPTIVE DIVERGENCE CONVERGENCE (ADC) seine Indikation aufgrund der vorherrschenden Marktlage. Im kurzfristigen Daytarding sollen sie dadurch vor extremen Gegenbewegungen oder anhaltenden Seitwärtsphasen zeitnah gewarnt werden. Zusätzlich zum MACD – bestehend aus einem kurzfristigen und einem langfristigen Moving Average – erhalten sie zusätzlich die Markteinschätzungen der Trading Central-Analysten. Der ADC ist einfach zu bedienen, da er sich nur auf einen einzugebenden Parameter bezieht. Diese Eigenschaft sorgt für eine einfache und schnelle Konfiguration des Indikators und schützt vor Überoptimierung.
Viele Indikatoren oder Trading-Signale haben Schwierigkeiten in Seitwärtsphasen. Ursache ist meistens die Logik, auf der diese Indikatoren programmiert sind. Oft wird nur unterschieden, ob ein Markt bullisch oder bärisch ist. Ob eine Seitwärtsphase besteht, wird nicht überprüft. Eine erfolgreiche Strategie kann daran scheitern, nicht zu wissen, ab wann eine Seitwärtsphase eingetreten ist bzw. begonnen hat.
Ein offensichtlicher Grund für Stopps, die auf Wahrscheinlichkeiten basieren, ist die Notwendigkeit einen Stopp-Out-Level mit dem Best-Compromise-Preis zu verbinden, der weiterhin normale Kursschwankungen erlaubt, jedoch trotzdem die eröffnete Position vor Gegenbewegungen absichert. Die statistische Auswertung von Probabalistic Stops ermöglicht es, deren Nutzung auf mindestens zwei Vorgehensweisen anzuwenden: (i) Bewertung des Handelsrisikos vor der Eröffnung der Position und (ii) in Kombination mit Support- und Resistance-Levels, Gewinnung von wahrscheinlichkeitsbezogener Einstiegssignale.
Momentumanalysen von großen Grundgesamtheiten müssen zuerst gemittelt werden, bevor vernünftige Schlussfolgerungen gemacht werden können. Häufig werden Schlussfolgerungen an Kurswendepunkten gezogen. Zu große Kurslücken und viele Wendepunkte können negativ die Qualität der Schlussfolgerungen für einen Handelsansatz beeinflussen. Regularised Momentum basiert auf einer Glättungsmethode von Zeitreihen, die besser ist als die reine Mittelwertbildung und bei der unerwünschte Kurswendepunkte entfernt werden. Als Ergebnis verbleiben jene Kurswendepunkte mit einem höheren Bedeutungsgrad. So sind gewinnbringende Schlussfolgerungen viel einfacher zu machen. Ein nützliches Nebenprodukt ist die Möglichkeit, kurzfristige Indikatoren und Oszillatoren zu erzeugen, um vor drohenden Preisbewegungen zu warnen.
Buying/Selling Pressure (BSP) spiegelt die zugrunde liegende Tendenz wider, dass sich Preis-Cluster gewöhnlich an Wiederständen und Unterstützungen bilden. Durch die Glättungsmethode der Regularisierung werden störende Rauschsignale beseitigt und stellt den BSP als nützlichen Handelsindikator dar.
Der Relative Strength Index (RSI) ist in Wilder´s Buch „New Concepts in Technical Trading Systems“ aus dem Jahr 1978 definiert und weitgehend dokumentiert. Es wird als Operand mit einer exponentiellen Glättungskonstante von 1 und einem einheitlichen Regularisierungsparameter verwendet. Bei dieser Methodik wird die Regularisierung nur zum Glätten verwendet.
RISIKOHINWEISE: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 80,95% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Risikohinweisen und AGB.